Gründe für Umbau und Erweiterung am Grundschulcampus

  • Schule, Hort, Schulsozialarbeit benötigen mehr und andere Räumlichkeiten
  • Vielfältige interne und externe Faktoren
    (Neuer Rahmenlehrplan, Inklusion, Schülerzahlen, pädagogische Konzepte, Digitalisierung, gesetzliche Grundlagen für den Hort)
  • Ablösen der Flurschule durch zeitgemäße Compartmentstrukturen
  • Elternwunsch: geschlossener Grundschulcampus
  • Politische Mehrheit für mehr Raum für Bildung
  • Standortfaktor: Moderner Campus steigert Attraktivität der Gemeinde

Die Idee – erst Neubau, dann Umbau

Ausgewählte Meilensteine seit 2012

Die Elternkonferenz der Grundschule Glienicke hat bereits 2012 in einem Beschluss den Wunsch nach einem geschlossenen Campus bekräftigt. 

Beschluss Gemeindevertretung vom 23.06.2020

Die Gemeindevertretung beschließt auf Grundlage des städtebaulichen Ideenwettbewerbs Ortskern (2013), des Gemeindeentwicklungsplans (2017), der Raumbedarfsanalyse (2018) sowie der Machbarkeitsstudie der Gruppe Planwerk (2019) die Einleitung eines Planungs- und Bauverfahrens für einen Schulerweiterungsbau der Grundschule Glienicke inkl. Umnutzung der vorhandenen Schulgebäude entsprechend des erarbeiteten Raumkonzeptes. Planungsgrundlage ist die am 27.01.2020 im Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport vom Planungsbüro Gruppe Planwerk vorgestellte Machbarkeitsstudie, wobei für die weiteren Planungen die in Abstimmung mit dem Ausschuss erarbeitete Zusatzvariante (vorgelegt am 07.05.2020 im Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport) als Ausgangslage gilt.

Jetzt die Bürgerinitiative Grundschulcampus mit deiner Stimme unterstützen.

Der Umbau

Der geplante Neubau ermöglicht die Unterbringung der Grundschulklassenstufen 1-3. Für die Klassenstufen 4-6 soll durch einen Umbau und Raumverlagerungen ermöglicht werden, das pädagogische Konzept des Compartments fortzuführen. Der Hort benötigt dringend mehr Raum und ebenso eine andere Nutzungsmöglichkeit der vorhandenen Flächen. Die Schulsozialarbeit ist derzeit nicht unmittelbar von außen erreichbar, weitestgehend vertrauliche Besuche der Schulsozialarbeiter:innen kaum möglich.

  • Ausnahmegenehmigung für den Betrieb des Hortes soll überflüssig werden
  • Ausreichend Platz für die Hortkinder unter Verbesserung der Aufsichtsmöglichkeit
  • Umsetzung des pädagogischen Konzeptes der Grundschule ohne Brüche
  • Direkter Zugang zu den Angeboten der Schulsozialarbeit von außen

Downloads

Eine Auswahl an Dokumenten, Präsentationen und Konzepten aus der Entwicklung des Projektes oder verlinkte Quellen.

Status quo Präsentation der AG EUG

Präsentation der AG EUG zur Berichterstattung in der Schulkonferenz am 27.4.2022

Vorlage für den Baubeschluss

Vorlage InfV-2020-0100 , auf die der Baubeschluss der GVT Bezug nimmt.

Berliner Schulbauoffensive

Ergebnisse der interdisziplinären Berliner Arbeitsgruppe zur Schulraumqualität, deren Ergebnisse durch die AG EUG genutzt wurden.

Jetzt die Bürgerinitiative Grundschulcampus mit deiner Stimme unterstützen.